Angebot • Gauli Haute Route

Hero Image

Gauli Haute Route

Gauli? Noch nie gehört? Das Gauli-Gebiet erstreckt sich zwischen dem Grimselpass und Grindelwald, ein verborgener Schatz eingebettet in die majestätische Berglandschaft, besonders im Frühling ein Paradies für Skihochtouren.

Skitouren von Hütte zu Hütte ist ein absolutes Highlight. Die Bachlital- und Gauli Hütte liegen genial eingebettet in wunder schöner Berglandschaft und bilden unsere Ausgangspunkte. Der Zugang zur Gaulihütte über die abenteuerliche Bächlilücke verspricht schon beim Start eine ordentliche Portion Nervenkitzel! Der Kessel um den Gaulisee hält unzählige Skitouren Möglichkeiten bereit.

Unsere Tourenwoche krönen wir mit der Besteigung des Ewigschneehorns und einer Abfahrt über den malerischen Rosenlaui-Gletscher. Ein unvergessliches Abenteuer, das uns inmitten der alpinen Pracht vollkommen erfüllt.

*Die Tour kann auch privat gebucht werden. Preis auf Anfrage.

Übersicht

Dauer

5 Tage, 4 Tage

Saison

Winter, Frühling

Kursort

Bern

Sportart

Ski

Sprachen

Deutsch, Englisch

Zielgruppe

Level 3, Level 4

Angebotsart

Tour

Gruppengrösse

6-8

Buchung

Es wurden keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuche es mit anderen Filtern erneut.

Details

4 Tage - 3 Übernachtungen in Hütten - Unglaubliche Landschaften

Tag 1
Route: Treffpunkt 8 Uhr in Meiringen, Taxifahrt Handeck und via Bahn zum Rätrichsbodensee, Aufstieg zur Bächlitalhütte SAC, Special Programm mit toller Abfahrt bei genügend Zeit
Höhenmeter: ca. +600 hm
Highlight: Wildromantischer Zustieg durch die Grimselwelt zur modernen Bächlitalhütte in spektakulärer Lage.

Tag 2
Route: Tour via Obere Bächlilücke zur Gaulihütte
Höhenmeter: ca. +1100 hm / -1200 hm
Highlight: Eindrucksvolle Überschreitung mit Blick aufs Finsteraarhorn – einsame Gletscherwelt pur.

Tag 3
Route: Besteigung des Ewigschneehorns, Abfahrt zur Gaulihütte
Höhenmeter: ca. +1200 hm / -1200hm
Highlight: Panoramagipfel mit fantastischer Aussicht auf den Aletschgletscher und die Berner Alpen.

Tag 4
Route: Besteigung des Ränfenhorns oder Rosenhorns, Abfahrt über den Rosenlauigletscher nach Rosenlaui
Höhenmeter: ca. +1500hm / -2600 hm
Highlight: Grandiose Gletscherabfahrt durchs abgeschiedene Rosenlauital – ein alpines Finale vom Feinsten.

Technische Anforderungen

Sehr gute Skitechnik neben der Piste in steilem Gelände 35-40°. Du kommst überall „runter“; Wenn nicht mit lässigen Kurven, dann halt mit seitwärts abrutschen.

Aufstiege bis zu 1500hm mit den Fellen machen dir Spass.Auch kurze, steile Portagen (Tragestellen mit Skis auf dem Rucksack) machen dir mehr Spass als Angst.

Du kannst mit Harsteisen auf einer Spur aufsteigen auch wenn es z.T. etwas hart ist. Spitzkehren hast du im Griff und kannst diese auch in steilen Stellen sauber ausführen. 

Mentale- & Körperliche Anforderungen

Jeden Tag auf den Skis zu stehen ist anstrengender als nur eine Tagestour mit 1500hm zu machen. Bereite dich gut auf die Tourentage vor mit regelmässigem Training und Touren. So macht das ganze viel mehr Spass für dich. Alpintechnische Kenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend.
Grundlegende Erfahrung mit LVS, Sonde, Schaufel und Lawinenprävention notwendig.

Das Lawinen Safety-Set (Sonde, LVS, Schaufel) und das Alpinset sind obligatorisch! Sofern die Tour wegen äusseren Bedingungen nicht durchgeführt werden kann, bieten wir Ihnen eine Alternativtour an.

Preis:

Im Preis inbegriffen sind die Kosten für den Bergführer und seine Spesen. Nicht inbegriffen sind die Hüttenübernachtungen ca. 80.- CHF pro Nacht, die Konsumation in den Hütten, die Bahn sowie die Taxi Transfers. 

Wichtige Infos

  • Darf ich auch als SplitboarderIn teilnehmen?
    Grundsätzlich ist das möglich. Wir setzen voraus, dass du sehr fit bist, eine gute Abfahrtstechnik hast und Spitzkehren mühelos im steilen Gelände mit Harscheisen beherrschst.

  • Bin ich genügend fit für die Tour? 

    Jeden Tag auf den Skis zu stehen ist anstrengender als nur eine Tagestour mit 1500hm zu machen. Du solltest dich gut vorbereiten. Gehe zuvor auf einige längere Touren mit schwerem Rucksack, damit du deine Limiten kennst. 

  • Was passiert wenn die Tour abgesagt werden muss?

    Wir versuchen grundsätzlich die Tour durchzuführen. Falls es die Verhältnisse nicht zulassen, werden wir ein alternatives Programm organisieren und vielleicht einen Teil der Tour machen. Die Entscheidung liegt in der Hand des Bergführers. 

  • Was ist der richtige Ski für diese Tour?
    Wir empfehlen einen leichten Tourenski, der aber doch Spass macht auf den Abfahrten. Mit 90-100mm bist du sicher gut dabei.

  • Was ist im Preis inbegriffen?
    Im Preis inbegriffen sind die Kosten für den Bergführer und seine Spesen. Nicht inbegriffen sind die Hüttenübernachtungen ca. 80.- CHF pro Nacht, die Konsumation in den Hütten, die Bahn sowie die Taxi Transfers. 

Material

Technisches Material 

  • Rucksack (ca. 35L)

  • LVS

  • Lawinenschaufel

  • Lawinensonde

  • Tourenski mit Tourenbindung / Splitboard

  • Touren Skischuhe 

  • Skistöcke (optimal Teleskopstöcke)

  • Klebfelle

  • Harscheisen

  • Klettergurt

  • 2x HMS Karabiner

  • Steigeisen (Alu Eisen genügend)

  • 1x leichter Pickel

  • Stirnlampe

Diverses:

  • Sonnenbrille

  • Skibrille

  • Sonnenhut

  • Sonnencrème

  • ev. Fotoapparat / GoPro

  • Blasenpflaster

  • Geld für Bergbahnen, Taxi und Getränke (200.- )

  • Snacks

  • Getränke

  • Seidenschlafsack

  • Kleidung geeignet für Skitouren

  • 2 Paar Handschuhe 

  • Handy 

Kontakt

Engelberg Sports GmbH

Festiweg 1 6390 Engelberg

info@engelbergmountainguide.ch

+41 41 638 02 57

Fragen zur Buchung?

Wir stehen dir gerne telefonisch zur Verfügung.
Logo
Kontaktinfo@engelbergmountainguide.ch+41 41 638 02 57
AdresseEngelberg Sports GmbHFestiweg 1 6390 Engelberg
flowin. © Engelberg Sports GmbH 2025 • ImpressumDatenschutzerklärungAGBs